Der Versuch einer Umrundung der Drei Zinnen
Die Drei Zinnen, der markanteste Gebirgsstock der Dolomiten
Seit jeher üben die Drei Zinnen (ital.: „Tre Cime di Lavaredo“), Wahrzeichen der Dolomiten, eine gewisse Anziehungskraft aus und haben auch heute nichts an ihrem Zauber und an Faszination verloren. Für Bergwanderer und Klettersteig-Liebhaber ist das Gebiet der „Sextner Dolomiten“ ein wahres Eldorado - hier gibt es auch einfache Wanderungen ohne beträchtliche Höhenunterschiede mit beeindruckenden Ausblicken. Und zum absoluten Muss gehört die Umrundung der Drei Zinnen.
Die Umrundung der Drei Zinnen. Ein Muss für jeden ambitionierten Wanderer.
Startpunkt für unsere Wanderung ist das Auronzohütte (ital.: „Rifugio Auronzo“). Den Parkplatz der Auronzohütte erreichten wir über mautpflichtige Straße (ca. 7 km) mit dem eigenen Auto. Aber auch Linienbusse Fahren über die Mautstraße zu Auronzohütte. Das Wetter hatte es mit uns an diesem Tag leider nicht gut gemeint. Überall liegt Schnee, die Wanderwege sind vereist und gegen frühen Nachmittag fängt das Wetter an, schlechter zu werden. Wir gehen in Richtung Lavaredohütte (ital.: „Rifugio Lavaredo“). Dort passieren wir eine kleine Kapelle und erreichen die Lavaredohütte. Dann gehen wir weiter den Weg hinauf zum „Paternsattel“. Hier brechen wir den geplanten Rundweg wegen des ankommenden schlechten Wetters ab und kehrten zurück zum Auto.
Details im Überblick:
Ausgangspunkt: Parkplatz Auronzohütte („Rifugio Auronzo“), Localita' Forcella Longeres, 32041 Auronzo di Cadore BL; Die Auronzohütte ist nur über eine kostenpflichtige Mautstraße (in der Regel je nach Schneelage von Ende Mai bis Ende Oktober befahrbar) zu erreichen. Maut & Parkgebühr: Pkw 30 Euro; Motorad 20 Euro; Camper und Fahrzeuge über 2,10 m 45 Euro. Das Parkticket ist ab dem Zeitpunkt seiner Ausstellung für 12 Stunden gültig. Bei Überschreitung der 12 Stunden wird der Preis für ein weiteres Ticket dazugerechnet. (Stand 2024)
Weglänge: ca. 5,5 km
Gehzeit: etwa 2 Std.
Höhenlage: zwischen 2290 m und 2440 m ü. NHN
Höhenunterschied: ca. 150 m
Aufstieg/Abstieg: ca. 180 m / ca. 180 m
GPX-Datei mit Track und Wegepunkten: dreizinnen.gpx
Die Wanderung wurde am 13.09.2017 gemacht. Die Fotos wurden mit einer „Canon EOS M5“ und „Panasonic LUMIX DMC-LF1“ gemacht.