Zu den Festungsanlagen auf dem Monte Brione

Grenzbefestigung des ehemaligen österreichischen Kaiserreiches.

Fast jedem Gardasee-Besucher ist der markante, schiefe Felsen zwischen „Riva del Garda“ und „Torbole“ am Nordufer des Sees bekannt. Mit einer Höhe von nur 376 Metern ist er gegenüber den meisten anderen Gardasee-Bergen ein Winzling, aber seine besondere Form, seine exponierte Lage am Gardasee-Nordufer machen ihn besonders. Der „Monte Brione“ bietet wunderbare Ausblicke auf den See und die einfassenden Berge. Bis 1918 unterstand das Garda Trentino der österreichisch-ungarischen Monarchie. Die Streitkräfte waren sich der strategischen Position des Monte Brione durchaus bewusst, weshalb sie eine gewaltige Verteidigungslinie errichteten. Historische Forts und Bunker sind heute noch auf dem Berg zu sehen. Die Wanderung ist einfach und bietet landschaftlich ein wunderbares Panorama.

Fantastische Ausblicke auf den Hafen, Gardasee, Monte Baldo und Torbole.

Wir starten am Parkplatz „Porto San Nicolo“. Überqueren die Straße und wandern durch die weitläufigen Olivenhaine bergwärts. Immer linker Hand des Bergrückens geht es anfangs über Asphalt weiter über Schotter hinauf. Da wir die erste Hälfte der Wanderung fast direkt an der Abbruchkante des Monte Brione entlanggehen, gibt es immer wieder fantastische Ausblicke auf den Hafen Porto San Nicolo, den Gardasee, das Monte Baldo Massiv und Torbole. Zwischendurch zweigen auch immer wieder kleine Pfade ab, die ebenfalls zum Gipfelplateau führen. In der Gipfelregion sehen wir den Bunker „Batteria di Mezzo“, ein Teil der damaligen österreichischen Festungswerke vor der ehemaligen Grenze zu Italien. Links gehen wir weiter zum großen Gipfelkreuz des Monte Brione. Von hier aus wandern wir über die „Via Monte Brione“ wieder zum Parkplatz zurück.

Details im Überblick:

Ausgangspunkt: Parkplatz „Porto San Nicolò“, Viale Rovereto 136, 38066 Riva del Garda TN

Weglänge: ca. 5 km

Gehzeit: etwa 2,0 Std.

Höhenlage: zwischen 65 m und 365 m ü. NHN

Höhenunterschied: ca. 300 m

Aufstieg/Abstieg: 300 m / 300 m

GPX-Datei mit Track und Wegepunkten: montebrione.gpx

Die Wanderung wurde am 11.09.2012 gemacht. Die Fotos wurden mit einer „Sony DSLR-A300“, „Canon PowerShot S100“ und „Canon PowerShot S95“ gemacht.