Seltenes Schauspiel über Mitteleuropa am Himmel zu sehen
Der Komet C/2020 F3 Neowise, der erst im März 2020 entdeckt wurde, ist mit seinem langen Schweif auch für ungeübte Sternengucker gut über Hamm zu sehen
Ab dem 3. Juli 2020 konnte man den Kometen Neowise schon mit bloßem Auge zunächst am Morgenhimmel im Nordosten, ab etwa dem 10. Juli 2020 auch am Abendhimmel im Nordwesten sehen. Also machten wir uns am Freitag, den 17. Juli 2020 früh morgens, um 3:30 Uhr auf den Kometen zu fotografieren. Um Lichtverschmutzungen auf den Himmelsfotos möglichst gering zu halten, eignen sich zum Fotografieren im Hamm die Halden „Kissinger Höhe“ und „Humbert“. Wir entschieden uns für die Halde „Humbert“. Wir beobachteten lange Zeit den Himmel. Aber trotz intensiver Suche mit Ferngläsern erschien uns kein Komet, wurden aber mit einem farbenfrohen Morgenhimmel über Hamm belohnt. Kurz vor dem Verschwinden der Morgenröte gegen ca. 5:00 Uhr erschien der Komet doch noch für einen kurzen Moment.
Den geringsten Abstand zur Erde hatte der Komet am 23. Juli 2020. Doch leider war der Himmel über Hamm von Wolken verdeckt. Die NASA schätzte den Durchmesser des Kometenkerns auf etwa 5 km. Der Brocken besteht aus Staub und Eis. Bis Ende Juli entfernte sich Komet Neowise dann wieder und wird Berechnungen von Wissenschaftlern das nächste Mal erst im Jahr 8845 so gut zu sehen sein. Wer ihn dann noch erblicken kann, steht noch in den Sternen.
Details im Überblick:
Fotostandpunkt: Halde Humbert in Hamm. Parkplatz am Krematorium, Zechenweg 15, 59077 Hamm.
GPX-Datei mit Track und Wegepunkten: haldehumbert.gpx
Die Fotos wurden am 13.07.2020 gemacht mit den Kameras „Canon EOS M5“, „Panasonic LUMIX DMC-LF1“ und „Panasonic LUMIX DMC-TZ31“.