Mit der Seilbahn auf gute Aussichten vom Monte Baldo

Der „Monte Baldo“ ist ein etwa 30 Kilometer langer Bergrücken, der zum Gebirgszug der Gardaseeberge zählt. Er hat keinen ausgezeichneten Gipfel, aber einige Spitzen: „Monte Altissimo di Nago“, „Cima del Longino“, „Cima delle Pozzette“, „Cima Valdritta“ und „Punta Telegrafo“.
Von „Malcesine“ führt eine Seilbahn auf den Monte Baldo, die von Touristen, Wanderern und Radfahrern genutzt wird. Die Seilbahn ist mit ihren Drehkabinen eine der modernsten Seilbahnanlagen weltweit (Stand: 2017), in denen man das Panorama des Monte Baldo und des Gardasees vollkommen genießen kann.

Herrlicher Blick auf die umliegenden Bergspitzen und dem Gardasee.

Wir nutzen wie die meisten Touristen die Seilbahn, um auf den „Monte Baldo“ zu gelangen. Das letzte Mal starten wir mit der Seilbahn Mittelstation (Via San Michele, 37018 Malcesine). Hier gibt es zwar nicht viele Parkplätze, aber dafür müssen wir mit der Seilbahn nicht mehr umsteigen. Auf dem Monte Baldo angekommen, gehen wir Richtung Norden, vorbei an Alpakas und einer Hütte mit Alpaka-Wollwarenbekleidung, bis zu einem Aussichtspunkt, von dem man einen herrlichen Blick auf die umliegenden Bergspitzen und dem Gardasee hat. Manchmal hat man Glück und kann dort Paragleitern beim Starten zusehen.
Für die Rückkehr gehen wir Richtung Süden zur Seilbahnstation.

Details im Überblick:

Ausgangspunkt: Seilbahn Talstation (Via Navene Vecchia, 37018 Malcesine; kostenpflichtiges Parkhaus) oder Seilbahn Mittelstation (Via San Michele, 37018 Malcesine; Hier gibt es nicht viele Parkplätze, die meisten kostenpflichtig)

Fahrpreise (Hin- und Rückfahrt) der Seilbahn von der Talstation zum Monte Baldo: Erwachsene 27,00 Euro (25,00 Euro online); Kinder/Jugendliche (unter 14 Jahre) 17,00 Euro (15,00 Euro online); Kinder (unter 1,20 m Größe) "frei"; Kinderwagen 10,00 Euro (8,00 Euro online); Hunde (nur mit Maulkorb) 10,00 Euro (8,00 Euro online); (Preise Stand 2024)

Weglänge: ca. 3 km

Gehzeit: etwa 1,5 Std.

Höhenlage: zwischen 1.755 m und 1.770 m ü. NHN

Höhenunterschied: ca. 15 m

GPX-Datei mit Track und Wegepunkten: montebaldo.gpx

Die Wanderung wurde am 15.09.2017, 13.09.2012 und 14.09.2005 gemacht. Die Fotos wurden mit einer „Canon EOS M5“, „Canon EOS 60D“, „Sony DSLR-A300“, „Panasonic LUMIX DMC-LF1“, „Canon PowerShot S95“ und „Canon DIGITAL IXUS 700“ gemacht.